Die Saison 2010/2011 beginnt in der 2. Basketball-Bundesliga am 25. September. Nun steht fest, welche Teams sich dann in der ProA (16 Teams) und der erstmals in zwei Hauptrundengruppen startenden ProB (24 Teams) duellieren werden.
Nachdem mit dem BBC Bayreuth der Meister der abgelaufenen ProA-Saison zukünftig in der Beko BBL startet, wird der frei gewordene ProA-Platz von den webmoebel Baskets Paderborn eingenommen. Der Meister der 2. Bundesliga Nord 2006 beendete die abgelaufene Erstligasaison als Schlusslicht.
Der zweite Beko BBL-Absteiger Düsseldorf Giants hat für die kommende Spielzeit keine ProA-Lizenz erhalten. Einen zweiten Aufsteiger aus der ProA in die Beko BBL gibt es nicht, da ProA-Vizemeister Cuxhaven BasCats auf die Teilnahme am BBL-Lizenzverfahren verzichtet hat.
Ebenfalls verwehrt wurde die ProA-Lizenz durch den Lizenzausschuss unter Vorsitz von Karlheinz Sonntag dem ProB-Vizemeister Hertener Löwen. Neben ProB-Meister Rhöndorf rücken dadurch die Würzburg Baskets in die ProA auf.
In der ProB bekommen es die Hertener Löwen durch die Aufstockung auf 24 Teams mit einer ganzen Reihe neuer Gegner zu tun. Neben ProA-Absteiger Langen und 13 Teams aus der vergangenen ProB-Saison kämpfen insgesamt zehn Neulinge in zwei nach geografischen Gesichtspunkten eingeteilten Hauptrundengruppen mit jeweils 12 Mannschaften darum, sich für die bundesweit und im Modus „best-of-three“ ausgetragenen Play-Offs zu qualifizieren.
Für Nicolas Grundmann, Geschäftsführer der AG 2. Basketball-Bundesliga sowie der zukünftig für den Spielbetrieb der 2. Bundesliga verantwortlichen 2. Basketball-Bundesliga, die Junge Liga GmbH (DJL), eine interessante Mischung: „Wenn man berücksichtigt, wie sich die Regionalliga-Aufsteiger in der jüngeren Vergangenheit geschlagen haben, muss einem um das Niveau der ProB nicht bange sein. Ich bin überzeugt, dass wir mit der Aufstockung und der Spielgruppenteilung inklusive Play-Offs eine gute Entscheidung getroffen und eine sehr interessante Saison vor uns haben.“
Jedem der vier Regionalbereiche des Deutschen Basketball Bundes standen zwei Aufstiegsplätze in die ProB zu. Außerdem qualifizierten sich die beiden besten Drittplatzierten. Für die Elephants Grevenbroich, Vizemeister der Regionalliga West, die Ende Mai auf ihre Teilnahme verzichtet haben, rückt mit dem BSV Wulfen der Tabellendritte des Westens nach.
Nur vom Namen her ein Neuling ist die BG Illertal. Unter dieser Bezeichnung treten künftig die Basketballer aus Weißenhorn an, die die vergangene ProB-Saison auf Platz sechs beendet haben.
Die 2. Basketball-Bundesliga startet am 25. September mit folgenden Teams in die neue Saison:
PRO A
BV Chemnitz 99
Crailsheim Merlins
Cuxhaven BasCats
ETB Wohnbau Baskets
USC Freiburg
UBC Hannover Tigers
USC Heidelberg
Science City Jena
BG Karlsruhe
Kirchheim Knights
webmoebel Baskets Paderborn
FC Bayern München
GiroLive-Ballers Osnabrück
Dragons Rhöndorf
Saar-Pfalz Braves
Würzburg Baskets
PRO B Nord
Spot Up Medien Baskets Braunschweig
ALBA Berlin
SSV Lok Bernau
Hertener Löwen
Uni-Riesen Leipzig
Bayer Giants Leverkusen
SG Schwelmer Baskets
RSV Eintracht Stahnsdorf
SC Rasta Vechta
SC Rist Wedel
Herzöge Wolfenbüttel
BSV Wulfen
ProB Süd
TSV Tröster Breitengüßbach
Erdgas Ehingen/Urspringschule
Deutsche Bank Skyliners
VfB 1900 Gießen
Oettinger Rockets Gotha
BG Illertal
HolidayCheck Baskets Konstanz
TV 1862 Langen
BG Leitershofen/Stadtbergen
Licher Basketbären
Nürnberger BC
workid Panthers Schwenningen