Page 43 - sob-14021_Baskets_MAG_RZ.indd
P. 43
1
ÜBUNG 2: einarmiges Drücken im Ausfallschritt
ÜBUNGSZIELE:
Kraft, Stabilität
Der Athlet startet in einem stabilen Ausfall- schritt. Dabei ist darauf zu achten, dass die Knie um ca. 90 Grad gebeugt sind.
Er hält dabei eine Kurzhantel auf Schulter- höhe. Der Oberkörper ist aufrecht und die Bauchmuskeln fest angespannt.
1
ÜBUNG 3: Usain Bolt
ÜBUNGSZIELE:
Koordination, Balance, Stabilität
Für diese Übung benötigt der Athlet zwei Kurzhanteln. Er startet die Übung, indem er einen Ausfallschritt nach hinten macht, die Knie bis zum 90-Grad-Winkel beugt und gleichzeitig dazu den Arm diago- nal nach vorne zieht und beugt. Dabei wird eine leichte Rotation im Oberkörper durchgeführt.
22
ÜBUNG 2: einarmiges Drücken im Ausfallschritt
ÜBUNGSZIELE:
Kraft, Stabilität
Nun drückt der Sportler die Hantel gera- de nach oben. Dabei achtet er darauf, im Oberkörper möglichst stabil zu bleiben, und die Spannung im Rumpf und in den Beinen aufrecht zu erhalten. Anschließend lässt er die Anhängsel wieder langsam ab und beginnt die nächste Wiederholung.
ÜBUNG 3: Usain Bolt
ÜBUNGSZIELE:
Koordination, Balance, Stabilität
Aus dem tiefen Ausfallschritt steht der Athlet nun dynamisch, aber kontrolliert auf, rotiert gleichzeitig den Oberkörper zur anderen Seite, zieht das hintere Knie nach oben und beugt gleichzeitig den an- deren Arm. Der Oberkörper ist während der gesamten Übung aufrecht. Der Athlet bleibt einen kurzen Moment stabil in der Endposition stehen, bevor er zurück in die Startposition geht.


































































































   41   42   43   44   45